Sie können domainspezifische Apache-Konfigurationsanweisungen in die Webserver-Konfigurationsdatei einfügen. In Parallels Plesk Panel ist zu jeder Domain eine Virtual Host-Konfiguration in einer separaten Datei namens httpd.include
gespeichert.
Auf Linux-Systemen befindet sich diese Datei im Verzeichnis /var/www/vhosts/
.<Domainname>/conf/
Auf FreeBSD-Systemen befindet sich diese Datei im Verzeichnis /usr/local/psa/home/vhosts/
.<Domainname>/conf/
Wenn Sie von einer Parallels Plesk Panel-Version bis einschließlich 7.5.4 aufgerüstet haben, finden Sie diese Datei möglicherweise im Verzeichnis /home/httpd/vhosts/
.<Domainname>/conf/
Hinweis: Sie können den Standort von Virtual Host-Verzeichnissen mit dem Tool transvhosts.pl
ändern, das sich je nach Ihrem Betriebssystem im Verzeichnis /usr/local/psa/bin/
oder im Verzeichnis /opt/psa/bin/
befindet.
Diese Datei wird bei jeder Änderung der Virtual Host-Konfiguration überschrieben. Dadurch werden alle manuellen Änderungen der vorhandenen Datei verworfen. Um benutzerdefinierte Anweisungen zu verwenden oder die vom Parallels Plesk Panel eingefügten Anweisungen zu ändern, müssen Sie die Datei vhost.conf
und/oder vhost_ssl.conf
mit den erforderlichen Anweisungen im Verzeichnis /path_to_vhosts/
(Domain) bzw.<Domainname>/conf/
/path_to_vhosts/
(Subdomain) erstellen.<Domainnname>/subdomains/<Subdomainname>/conf/
Wenn eine dieser Dateien beim Erstellen der Hauptkonfigurationsdatei bereits vorhanden ist, fügt Parallels Plesk Panel die entsprechende Include-Anweisung in den HTTP bzw. HTTPS Virtual Host-Kontext ein. Aus Sicherheitsgründen können die Dateien vhost.conf
und vhost_ssl.conf
nur von einem Root-Benutzer erstellt werden.
Um die Änderungen zu übernehmen, müssen Sie den folgenden Befehl ausführen:
/parallels_plesk_panel_installationsverzeichnis/admin/sbin/websrvmng --reconfigure-vhost --vhost-name=<domainname>