Copyright © 2008 Red Hat, Inc.
The contents of this CD-ROM are Copyright © 2008 Red Hat, Inc. and others. Refer to the individual copyright notices in each source package for distribution terms. The distribution terms of the tools copyrighted by Red Hat, Inc. are as noted in the file EULA
.
Red Hat und RPM sind Warenzeichen von Red Hat, Inc.
Red Hat Enterprise Linux wird auf mehreren CD-ROMs ausgeliefert, von Installations-CD-ROMs bis zu CD-ROMs mit Quellcode.
Die erste Installations-CD kann auf den meisten modernen Systeme direkt zur Installation gebootet werden und enthält die folgende Verzeichnisstruktur (wobei /media/cdrom
der Einhängepunkt der CD-ROM ist):
/media/cdrom
|----> Server -- Binärpakete des Haupt-Serverproduktes
| `----> repodata -- Informationen zu diesem Release von Red
| Hat Enterprise Linux, die während des
| Installationsprozesses verwendet werden
|----> Cluster -- Binärpakete für Ausfallsicherungscluster-
| und Lastverteilungsoptionen
| `----> repodata -- Informationen zu Cluster die während des
| Installationsprozesses verwendet werden
|----> ClusterStorage -- Binärpakete für parallel geclusterte Dateisystem- und
| geclusterte Volume-Managementoptionen
| `----> repodata -- Informationen zu ClusterStorage die während
| des Installationsprozesses verwendet werden
|----> VT -- Binärpakete für die Virtualisierungsoptionen
| `----> repodata -- Informationen zu den Virtualisierungsoptionen,die während des
| Installationsprozesses verwendet werden
|----> images -- Boot- und Treiberdiskette-Images
|----> isolinux -- Dateien, die zum Booten von CD verwendet werden
|----> README -- diese Datei
|----> RELEASE-NOTES -- die aktuellsten Informationen zu diesem
| Release von Red Hat Enterprise Linux
`----> RPM-GPG-KEY-redhat-release
-- GPG-Signatur für Pakete von Red Hat
/media/cdrom
|----> Client -- Binärpakete des Haupt-"knowledgeworker"-Desktops
| `----> repodata -- Informationen zu diesem Release von Red
| Hat Enterprise Linux, die während des
| Installationsprozesses verwendet werden
|----> Workstation -- Binäre Pakete zur Entwicklung und Anpassung,
| Workstation-Option
| `----> repodata -- Informationen zur Workstation, die während des Installationsprozesses verwendet werden
|----> VT -- Binärpakete für die Virtualisierungsoptionen
| `----> repodata -- Informationen zu Virtualisierung, die während des Installationsprozesses verwenden werden
|----> images -- Boot- und Treiberdiskette-Images
|----> isolinux -- Dateien, die zum Booten von CD verwendet werden
|----> README -- diese Datei
|----> RELEASE-NOTES -- die aktuellsten Informationen zu diesem
| Release von Red Hat Enterprise Linux
`----> RPM-GPG-KEY-redhat-release
-- GPG-Signatur für Pakete von Red Hat
Das Verzeichnislayout für jede der Quellcode-CDs ist wie folgt:
/media/cdrom
|----> SRPMS -- Quellpakete
`----> RPM-GPG-KEY-redhat-release
-- GPG Signatur für Pakete von Red Hat
Wenn Sie einen Installationsbaum für NFS, FTP oder HTTP-Installationen einstellen, müssen Sie die RELEASE-NOTES
-Dateien und sämtliche Dateien aus dem RedHat
-Verzeichnis aller Betriebssysteme-CD-ROMs kopieren. Auf Linux- und Unix-Systemen wird das Zielverzeichnis auf Ihrem Server mit folgendem Prozess richtig konfiguriert (muss für jede CD-ROM ausgeführt werden):
CD-ROM einlegen
mount /media/cdrom
If you are installing the Server variant, run cp -a /media/cdrom/Server <target-directory>
If you are installing the Client variant, run cp -a /media/cdrom/Client <target-directory>
cp /media/cdrom/RELEASE-NOTES* <Zielverzeichnis>
(nur Installations-CD 1)
cp /media/cdrom/images <target-directory>
(Installation CD 1 only)
umount /media/cdrom
(Wobei <Zielverzeichnis>
den Pfad zum Verzeichnis darstellt, welches den Installationsbaum beinhalten muss.)
Kopieren Sie nicht die Extras CD-ROM oder irgendeine der Layered-Product-CD-ROMs, da dadurch Dateien überschrieben werden, die für den einwandfreien Betrieb von Anaconda benötigt werden.
Diese CD-ROMs müssen nach der Red Hat Enterprise Linux-Installation installiert werden.
Viele Computer können nun automatisch von CD-ROMs booten. Wenn Sie so einen Computer besitzen (und dieser richtig konfiguriert ist), können Sie die Red Hat Enterprise Linux Installations-CD-ROM 1 direkt booten. Nach dem Booten startet das Red Hat Enterprise Linux-Installationsprogramm und Sie können Ihr System von CD-ROM installieren.
Das images/
-Verzeichnis beinhaltet die Datei boot.iso
. Diese Datei ist ein ISO-Image, welches zum Booten des Red Hat Enterprise Linux-Installationsprogrammes benutzt werden kann. Es stellt eine bequeme Art dar, Netzwerk-basierte Installationen zu starten. Um boot.iso
benutzen zu können, muss Ihr Computer vom CD-ROM-Laufwerk booten können, wobei auch dessen BIOS-Einstellungen dahingehend konfiguriert sein müssen. Sie müssen dann die Datei boot.iso
auf eine beschreibbare/wiederbeschreibbare CD-ROM brennen.
Eine andere Image-Datei, die im Verzeichnis images/
enthalten ist, ist diskboot.img
. Diese Datei wurde für die Verwendung mit USB Pen-Laufwerken (oder anderen bootfähigen Medien mit einer höheren Kapazität als ein Diskettenlaufwerk) entworfen. Benutzen Sie den Befehl dd, um dieses Image zu schreiben.
Die Möglichkeit, dieses Image mit einem USB Pen-Laufwerk zu benutzen, hängt von der Fähigkeit Ihres System BIOS ab, von einem USB-Gerät zu booten.
Für diejenigen mit Zugriff zum Internet, siehe http://www.redhat.com. Beachten Sie vor allem unsere Mailing-Listen unter:
http://www.redhat.com/mailing-lists
Sollten Sie keinen Zugriff zum Web haben, können Sie sich trotzdem noch bei unserer allgemeinen Mailing-Liste anmelden.
Um sich anzumelden, senden Sie eine Mail an rhelv5-announce@redhat.com und rhelv5-beta-list@redhat.com mit subscribe in der Betreffzeile. Das Textfeld können Sie leer lassen.
Einige Updates zu Red Hat Enterprise Linux 5.3 werden möglicherweise nicht in dieser Version der README-Datei veröffentlicht. Eine aktualisierte Version der README-Datei finden Sie ggf. auch unter der folgender URL:
http://www.redhat.com/docs/manuals/enterprise/RHEL-5-manual/index.html
As required by U.S. law, user represents and warrants that it: (a) understands that certain of the software are subject to export controls under the U.S. Commerce Departments Export Administration Regulations (EAR); (b) is not located in a prohibited destination country under the EAR or U.S. sanctions regulations (currently Cuba, Iran, Iraq, Libya, North Korea, Sudan and Syria); (c) will not export, re-export, or transfer the software to any prohibited destination, entity, or individual without the necessary export license(s) or authorizations(s) from the U.S. Government; (d) will not use or transfer the software for use in any sensitive nuclear, chemical or biological weapons, or missile technology end-uses unless authorized by the U.S. Government by regulation or specific license; (e) understands and agrees that if it is in the United States and exports or transfers the Software to eligible end users, it will, as required by EAR Section 741.17(e), submit semi-annual reports to the Commerce Departments Bureau of Industry & Security (BIS), which include the name and address (including country) of each transferee; and (f) understands that countries other than the United States may restrict the import, use, or export of encryption products and that it shall be solely responsible for compliance with any such import, use, or export restrictions.